USB-Boot-Stick für Inventarisierung erstellen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus www.electronic-man.randschtoischlotzer.de
Eman (Diskussion | Beiträge) (→SSH einrichten) |
Eman (Diskussion | Beiträge) (→SSH einrichten) |
||
(Eine dazwischenliegende Version des gleichen Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
==SSH einrichten== | ==SSH einrichten== | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
*Um von einer Linux Maschine auf eine andere automatisiert zuzugreifen muss dem Remotserver erst mal das Zertifikat des zugreifenden Geräts bekannt gemacht werden. Hierzu erstellen wir auf dem zugreifenden Gerät erst einmal ein neues Zertifikat: | *Um von einer Linux Maschine auf eine andere automatisiert zuzugreifen muss dem Remotserver erst mal das Zertifikat des zugreifenden Geräts bekannt gemacht werden. Hierzu erstellen wir auf dem zugreifenden Gerät erst einmal ein neues Zertifikat: | ||
ssh-keygen -t rsa -b 2048 | ssh-keygen -t rsa -b 2048 | ||
− | + | *Den Speicherpfad wie vorgeschlagen bestätigen. Damit beim verwenden des Zertifikats kein Passwort abgefragt wird, sollte bei der Passphrase nichts eingetragen werden. Nun kann das Zertifikat auf den Remotserver mit folgendem Command übertragen werden: | |
ssh-copy-id <usernameFürRemotehost>@<remothost> | ssh-copy-id <usernameFürRemotehost>@<remothost> | ||
− | + | *Nachdem man nun das Passwort für den Remothost eingegeben hat kann nun ohne Passwortabfrage auf das Gerät zugegriffen werden: | |
− | + | ||
ssh <usernameFürRemotehost>@<remothost> | ssh <usernameFürRemotehost>@<remothost> | ||
− | + | *Um Programmcode nun remot auszuführen kann folgender Befehl verwendet werden | |
− | + | ssh <usernameFürRemotehost>@<remotehost> <command/script> | |
− | + | ||
− | + | ||
[https://forum.jet0jlh.de/viewtopic.php?f=18&t=25&sid=1bd1e18392bf6e127ff096869794b673 Quelle:] | [https://forum.jet0jlh.de/viewtopic.php?f=18&t=25&sid=1bd1e18392bf6e127ff096869794b673 Quelle:] | ||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 13. Dezember 2018, 14:52 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Raspberry Desktop x86 - Image downloaden
- www.raspberrypi.org -> Downloads -> Raspberry Pi Desktop (for PC and Mac) oder [1]
Image-Tool downloaden
- https://www.balena.io/etcher/ -> Download für Windows x64 -> Etcher for Windows x64 (64-bit) (Portable)
USB-Stick schreiben
- mit dem Tool "Etcher" auf USB-Stick schreiben. Klick auf:
- Mit Change Image:
- und Stick (nach Laufwerksbuchstaben) auswählen - Achtung nicht Festplatte/SSD des Windows-OS!
Booten
- UEFI/Bios auf Kompatibilitäsmodus / Secure-Boot: aus einstellen (evtl. dazu ein Admin-Passwort vergeben + später wieder aufheben)
- Stick einstecken
- Taste F12 für Boot-Menü auswählen (wird meist mit einem Beep_ton bestätigt)
- Im "
Boot Menu / Application Menue den UEFI-Boot-Stick auswählen z. B. "
<code>3. USB HDD: SMI USB DISK" - im Grub-Bootmanager "
*Run with persistence
" auswählen
Einstellungen (Desktop) vornehmen
- im Begrüßungfester Schaltfläche Next klicken
- Country: Germany im Drop-Down-Menü wählen
- Language: German (wählen falls nicht schon eingestellt)
- Timezone: Berlin (wählen falls nicht schon eingestellt)
- Schaltfläche Next klicken
- Evtl. neues Kennwort vergeben
- Reboot
Raspberry-Pi-Konfiguration
- Himbeere -> Einstellungen.. -> Raspberry-Pi->Konfiguration -> Tab System
- Hostname von raspberrypi auf z. B. opsi-client einstellen.
- Boot von Zum Desktop auf Zum CLI einstellen
- Netzwerk beim Booten Haken bei Auf Netzwerk warten setzen
- zum Tab Schnittstellen wechseln
- SSH: Button auf Aktiviert setzen
- Schaltfläche OK klicken
- Schaltfläche Ja klicken um neu zu starten
SSH einrichten
- bestehende /etc/ssh/sshd.conf sichern:
sudo mv sshd_config sshd_config.original
- neue
sshd_config
anlegen (Kopie von Raspberry Pi3-Raspian)
nano /etc/ssh/sshd_config
# Package generated configuration file # See the sshd_config(5) manpage for details # What ports, IPs and protocols we listen for Port 22 # Use these options to restrict which interfaces/protocols sshd will bind to #ListenAddress :: #ListenAddress 0.0.0.0 Protocol 2 # HostKeys for protocol version 2 HostKey /etc/ssh/ssh_host_rsa_key HostKey /etc/ssh/ssh_host_dsa_key HostKey /etc/ssh/ssh_host_ecdsa_key HostKey /etc/ssh/ssh_host_ed25519_key #Privilege Separation is turned on for security UsePrivilegeSeparation yes # Lifetime and size of ephemeral version 1 server key KeyRegenerationInterval 3600 ServerKeyBits 1024 # Logging SyslogFacility AUTH LogLevel INFO # Authentication: LoginGraceTime 120 PermitRootLogin without-password StrictModes yes RSAAuthentication yes PubkeyAuthentication yes #AuthorizedKeysFile %h/.ssh/authorized_keys # Don't read the user's ~/.rhosts and ~/.shosts files IgnoreRhosts yes # For this to work you will also need host keys in /etc/ssh_known_hosts RhostsRSAAuthentication no # similar for protocol version 2 HostbasedAuthentication no # Uncomment if you don't trust ~/.ssh/known_hosts for RhostsRSAAuthentication #IgnoreUserKnownHosts yes # To enable empty passwords, change to yes (NOT RECOMMENDED) PermitEmptyPasswords no # Change to yes to enable challenge-response passwords (beware issues with # some PAM modules and threads) ChallengeResponseAuthentication no # Change to no to disable tunnelled clear text passwords #PasswordAuthentication yes # Kerberos options #KerberosAuthentication no #KerberosGetAFSToken no #KerberosOrLocalPasswd yes #KerberosTicketCleanup yes # GSSAPI options #GSSAPIAuthentication no #GSSAPICleanupCredentials yes X11Forwarding yes X11DisplayOffset 10 PrintMotd no PrintLastLog yes TCPKeepAlive yes #UseLogin no #MaxStartups 10:30:60 #Banner /etc/issue.net # Allow client to pass locale environment variables AcceptEnv LANG LC_* Subsystem sftp /usr/lib/openssh/sftp-server # Set this to 'yes' to enable PAM authentication, account processing, # and session processing. If this is enabled, PAM authentication will # be allowed through the ChallengeResponseAuthentication and # PasswordAuthentication. Depending on your PAM configuration, # PAM authentication via ChallengeResponseAuthentication may bypass # the setting of "PermitRootLogin without-password". # If you just want the PAM account and session checks to run without # PAM authentication, then enable this but set PasswordAuthentication # and ChallengeResponseAuthentication to 'no'. UsePAM yes
- Alternativ (Kopie von existierender Raspberry Pi3-Raspian-Datei)
sudo scp pi@192.168.178.4:/etc/ssh/sshd_config /etc/ssh/sshd_config
- Reboot
Netcat installieren
sudo apt update sudo apt install netcat
Hardwareinfo installieren
sudo apt install lshw
SSH einrichten
- Um von einer Linux Maschine auf eine andere automatisiert zuzugreifen muss dem Remotserver erst mal das Zertifikat des zugreifenden Geräts bekannt gemacht werden. Hierzu erstellen wir auf dem zugreifenden Gerät erst einmal ein neues Zertifikat:
ssh-keygen -t rsa -b 2048
- Den Speicherpfad wie vorgeschlagen bestätigen. Damit beim verwenden des Zertifikats kein Passwort abgefragt wird, sollte bei der Passphrase nichts eingetragen werden. Nun kann das Zertifikat auf den Remotserver mit folgendem Command übertragen werden:
ssh-copy-id <usernameFürRemotehost>@<remothost>
- Nachdem man nun das Passwort für den Remothost eingegeben hat kann nun ohne Passwortabfrage auf das Gerät zugegriffen werden:
ssh <usernameFürRemotehost>@<remothost>
- Um Programmcode nun remot auszuführen kann folgender Befehl verwendet werden
ssh <usernameFürRemotehost>@<remotehost> <command/script>